
Digitaler Zwilling
Der digitale Zwilling ist das Zentrum der Produktion von morgen. Er soll eingesetzt werden, um Problemstellungen schneller und effizienter lösen zu können. Mit diesen Problemstellungen werden Unternehmen durch die sich verkürzenden Lebenszyklen der Produkte und das volatile Marktumfeld immer häufiger konfrontiert. Dies stellt die Unternehmen auch vor die Herausforderung Planungs-, Entwicklungs- und Produktions- sowie Logistikprozesse effizienter und schneller abzuschließen. Hierbei können die digitalen Zwillinge, die sich durch die automatische Integration von Realdaten und die Fähigkeit zur Bewertung von Szenarien mittels Simulation auszeichnen, unterstützen. Digitale Zwillinge bieten in dieser Umgebung die Möglichkeit, Produktionssysteme vollständig nachzubilden, mögliche Szenarien vorauszudenken und diese digital zu erproben.
Die Teilnehmenden werden im Rahmen dieser Schulung mit dem Produktionssystem der wbk Lernfabrik Globale Produktion vertraut gemacht und bearbeiten an diesem verschiedene Problemstellungen. Hierfür wird ein Simulationsmodell des Produktionssystems bereitgestellt, das in der Schulung zu einem digitalen Zwilling weiterentwickelt wird. Die Teilnehmenden lernen so die Anforderungen, Möglichkeiten und Vorteile, aber auch die Herausforderungen bei der Erstellung und Verwendung von digitalen Zwillingen von Produktionssystemen kennen. Sie werden an die Themen Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung herangeführt und lernen diese erfolgreich einzusetzen.
Vermittelte Methoden
Erstellung von digitalen Zwillingen
Ereignisdiskrete Simulation
Strukturierte Datenaufbereitung
Datenauswertung
MES
Erstellung von Verwaltungsschalen