Case Study: Standortwahl
Bestehende Produktionsstrukturen entwickeln sich durch die Globalisierung zu global agierenden Netzwerken. Dabei kann die Verlagerung von Standorten ins Ausland Vorteile bieten: die Erschließung neuer Märkte, die Erweiterung und Verlagerung von Kapazitäten, die Ausnutzung günstiger Faktorkosten sowie die Nähe zu technologischen Clustern. Standortentscheidungen sind langfristige, schwer umkehrbare, unsichere und komplexe Entscheidungen, die ein hohes unternehmerisches Risiko beinhalten. Daher ist ein systematisches Vorgehen nötig. Neben der Standortebene sind sowohl die Unternehmens- als auch die Produktionsnetzebene zu berücksichtigen. Der eintägige Workshop zum Thema Standortwahl gliedert sich in zwei Teile. In der Theoriephase erhalten die Teil nehmer einen Einblick in erfolgreiche Internationalisierungsstrategien. Zudem werden zahlreiche Einflussfaktoren der globalen Produktion vorgestellt, die bei der Wahl eines neuen Produktionsstandorts zu beachten sind. Die Teilnehmer lernen anschließend das VDI-Modell zur Standortplanung kennen: Dieses Vorgehen ermöglicht eine integrierte Betrachtung auf Unternehmens-, Produktionsnetzwerk sowie Standortebene. Abschließend werden verschiedene Bewertungsphasen behandelt. In der nachfolgenden Praxisphase führen die Teilnehmer anhand des VDI Vorgehensmodells eine systematische Standortwahl für ein Unternehmen durch und wenden passende Bewertungsverfahren auf den einzelnen Stufen des Vorgehensmodells an.
Vermittelte Methoden
VDI-Vorgehensmodell zur Standortwahl
Paarweiser Vergleich und Nutzwertanalyse
Investitionsrechnung, insbesondere statische und dynamische Verfahren wie Kostenvergleichsrechnung, ROI, Kapitalwertmethode, etc.
Case Study: Standortwahl
Alles auf einen Blick
Ein Workshoptag
9.00 – 17.00 Uhr
Workshoport
Gebäude 50.36
Karlsruher Institut für Technologie
Gotthard-Franz-Str. 5
76131 Karlsruhe
Preise
1.000 € zzgl. MwSt. pro Person
Termine